Erkennen & Bestimmen | Aber wer von uns kennt eigentlich den Rest der ganzen Vogelschar? Um unsere einheimischen Singvögel zielsicher bestimmen zu können, muss man zuerst einmal deren typische Merkmale, Verhaltensweisen und Lebensräume besser kennen.
Dazu muss man natürlich nicht gleich ein Ornithologe sein. Die Ornithologie (Vogelkunde) ist jener Zweig der Zoologie, der sich mit den Vögeln befasst, die mit rund zehntausend Arten eine der vielfältigsten Klassen der Wirbeltiere bilden.
Wichtige Hinweise zur Unterscheidung sind Körpermerkmale wie, z. B. die Größe, die Gefiederzeichnung (Kopf, Rumpf & Flügel), die Art des Schnabels (Form, Farbe & Größe), die Augen (Farbe & Umrandung) oder eventueller Kopfschmuck (Gefieder).
Zu beachten ist, dass die Vogelmännchen oft farbenfroher daher kommen als ihre, zumeist unscheinbarer und unauffälliger erscheinenden Weibchen. Diese sind dadurch jedoch, auf natürliche Weise besser getarnt und geschützt vor Fressfeinden bzw. Raubtieren.
Abb.1: Einige "Star´s" unter den Singvögeln
Wer zwitschert denn da? | Singvögel allein anhand Ihres Gesangs, bzw. des Vogelzwitscherns zu bestimmen, ist hingegen anfangs um ein vielfaches schwieriger, da viele Singvogelarten ähnlich klingen.
Mit ihrem Gesang wollen die Männchen meist ihr Revier markieren und Weibchen beeindrucken. Rufe, die von beiden Geschlechtern ausgestoßen werden, dienen in erster Linie der direkten Kommunikation untereinander, wie z.B. bei Warnrufen. Tipps, Tricks und Merksprüche, sowie Audiodateien, um Vögel am Gesang erkennen zu können, bietet beispielsweise der Naturschutzbund NABU auf seiner Internetseite.
Abb.2: Weitere Singvögel & Amselweibchen bei der Fütterung ihrer Küken
Singvögel, Unterordnung der Sperlingsvögel | In Deutschland nehmen die Singvögel den größten Teil aller heimischen Vogelarten ein, sie unterteilen sich in Familien und diese ihrerseits in Gattungen.
Sie zählen zur Unterordnung der Sperlingsvögel und sind die einzigen Vertreter der Ordnung, die sich durch die Ausbildung eines besonderen Singapparates, der Syrinx genannt wird, von den übrigen Sperlingsvögeln unterscheiden lassen. Auch die Rabenvögel, wie z. B. Eichelhäher, Rabenkrähe oder Elster, mit ihrem allenfalls krächzenden Gesang zählen zu den Singvögeln. Hierzulande gibt es ca. 140 Singvogelarten, von denen ca. 120 als sogenannte Brutvogelarten nachweislich heimisch sind.
Ein Poster mit Abbildungen heimischer Singvögel, als Info- oder Lernmaterial zum kostenlosen Download.
Die EG-Vogelschutzrichtlinie besagt:
"Alle Vogelarten, die in der EU vorkommen, sind unter dem besonderen Schutz der EG-Vogelschutzrichtlinie. Damit ist es generell verboten, wildlebende Vogelarten bei der Brut zu stören, einzufangen oder sogar zu töten. Auch die Nester der Vögel dürfen selbstverständlich nicht zerstört werden. Der Gesetzgeber hat sich außerdem verpflichtet, Schutzgebiete für Vögel zu schaffen, damit sie in der Natur weitere Rückzuggebiete er-halten."
(bussgeldkatalog.org, 15.Februar 2022)
Abb.3: heimische Singvogelarten
Nutzen & Schutz | Vögel sind generell wichtige Indikatoren für den Zustand von Lebensräumen. Im Naturhaushalt spielen sie daher eine wichtige und nicht zu unterschätzende Rolle, z.B. als Blütenbestäuber, Samenverbreiter und Schädlingsvertilger. Der Schutz der Lebensräume von Vögeln kommt deshalb der biologischen Vielfalt und dem Gleichgewicht der Umwelt zugute.
Wer es schafft, z. B. in seinem eigenen Garten eine breite Palette von Vogelarten einzubinden, der kann mit einer ganz erheblichen Reduktion von allerlei Nutzpflanzenschädlingen rechnen. Hierzu zählen Falter, Raupen, Blätter fressende Käfer und deren Larven oder auch Blattläuse, durch die überwiegend Insekten verzehrenden Arten, wie z.B. diverse Meisenarten.
Amseln und Singdrosseln, vertilgen gerne Gehäuseschnecken, Feldsperlinge, Stare und Wiedehopfe mögen und vertilgen u. a. Engerlinge und Maulwurfsgrillen. Mit geeigneten Maßnahmen lassen sich also Vogelpopulationen in dermaßen ausreichender Dichte in Gärten ansiedeln, dass auf den Einsatz von Bioziden (Herbiziden, Insektiziden usw.) getrost verzichtet werden kann.
Artenvielfalt im Garten fördern | Das Ansiedeln und feste Einbinden von Vögeln in Gärten, ist durch einen verhältnismäßig geringen, kostengünstigen Aufwand problemlos umsetzbar und bietet beiden Seiten erhebliche Vorteile und Nutzen.
Das Prinzip von Geben und Nehmen trägt dabei maßgeblich zum biologischen Gleichgewicht im eigenen Garten bei. Der gelegentliche Verzehr von Beeren oder das Anpicken von Baumfrüchten durch einige Vogelarten, sollte daher eingeplant und toleriert werden, ggf. kann man mit Schutznetzen, z.B. Beerensträucher oder Fruchtstände an Obstbäumen partiell gegen Vogelfraß sichern.
Der Garten muss den Vögeln als Lebensraum und Brutstätte für die Jungvogelaufzucht zusagen, vor allem durch eine geeignete Vegetation, brauchbare und ausreichende Nistmöglichkeiten und das zur Verfügung stehende Nahrungsangebot, welches man ggf. durch ganzjährige Zufütterung gewährleisten kann.
Abb.4: Liedtext: Alle Vögel sind schon da, Büste von Hoffmann von Fallersleben
Hommage an unsere Singvögel | "Alle Vögel sind schon da" ist eines der bekanntesten deutschen Frühlings- und Kinderlieder. Der Text wurde im Jahre 1835 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) verfasst und um 1837 in seinen Gedichten veröffentlicht.
Es ist eine Ehrerweisung des Naturliebhabers und Beobachters an die Vogelwelt. Er schrieb unter anderem auch die spätere deutsche Nationalhymne "Das Lied der Deutschen", sowie zahlreiche weitere populäre Kinderlieder.
Alle Vögel sind schon da
Alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle. Welch ein Singen , musiziern, pfeifen, zwitschern, tiriliern, Frühling will jetzt einmaschiern, kommt mit Sang und Schalle. Wie sie alle lustig sind, flink und froh sich regen! Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar, wünschen dir ein frohes Jahr, lauter Heil und Segen. Was sie uns verkünden nun, nehmen wir zu Herzen. Wir auch wollen lustig sein, lustig wie die Vögelein, hier und dort, feldaus, feldein, singen, springen, scherzen.
In diesem Sinne...
Literaturverzeichnis:
Abb.1 , 2: Fotomaterial der Collagen von Pixabay
EG-Vogelschutzrichtlinie: www.bussgeldkatalog.org (letzte Aktualisierung vom: 15. Februar 2022). Inklusion im Internet: Vögel unter Vogelschutz, Bußgeldkatalog & Ratgeber. https://www.bussgeldkatalog.org/tierschutz-voegel/
(abgerufen am 04.03.2022)
Abb.3: heimische Singvogelarten, PDF zum downloaden und ausdrucken
Abb.4: Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben / Melodie: Volkslied - Unsere Lieder. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg 1861, 3. Auflage S. 7, Liedtext: Alle Vögel sind schon da, Gemeinfrei, (letzte Aktualisierung vom: 20. November 2021) https://de.wikipedia.org/wiki/Alle_V%C3%B6gel_sind_schon_da#/media/Datei:Unsere_Lieder_1861_-_Alle_Voegel_sind_schon_da.png (Abruf am 06.03.2022),
Bueste von Heinrich Hoffmann von Fallersleben in Wolfsburg Fallersleben, Quelle: Pixabay / User: falco
Empfehlungen:
SINGVÖGEL IN DEUTSCHLANDS GÄRTEN - Bestimmen, erkennen und schützen
https://www.casando.de/singvogel-ratgeber/singvogel-ratgeber.pdf
Naturschutzbund NABU - Vögel am Gesang erkennen
https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/wissenswertes/28128.html
Gerhard Brodowski Fotografie - u.a. Alles über Vögel
https://www.brodowski-fotografie.de/
Comentários